Homogentisinsäure — Strukturformel Allgemeines Name Homogentisinsäure Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Ochronose — Klassifikation nach ICD 10 E70.2 Störungen des Tyrosinstoffwechsels Ochronose … Deutsch Wikipedia
Genwirkkette — Als Genwirkkette wird die Abfolge voneinander abhängigen, gengesteuerten Stoffwechselreaktionen bezeichnet. Hierbei wird jeder Stoffwechselprozess von einem bestimmten Enzym katalysiert, für dessen Herstellung jeweils ein bestimmtes Gen codiert… … Deutsch Wikipedia
Arthrose — Mediale Gonarthrose MR Darstellung eines arthrotischen Kniegelenkes. Deutlich zu sehen sind die Osteophyten im medialen (mittigen) und lateralen (seitlichen) Bereich des Gelenkspaltes und der Verschleiß oder Abrieb der Knorpelschicht im linken… … Deutsch Wikipedia
Eugen Baumann — (* 12. Dezember 1846 in Cannstatt; † 3. November 1896 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker. Leben Er besuchte das Stuttgarter Polytechnikum und nach einer Lehre in der väterlichen Apotheke wurde er pharmazeutischer Gehilfe in Lüb … Deutsch Wikipedia
HGD — Homogentisat 1,2 dioxygenase Vorhandene Strukturdaten: 1ey2 … Deutsch Wikipedia
Homogentisat-Dioxygenase — Homogentisat 1,2 dioxygenase Vorhandene Strukturdaten: 1ey2 … Deutsch Wikipedia
Homogentisatdioxygenase — Homogentisat 1,2 dioxygenase Vorhandene Strukturdaten … Deutsch Wikipedia
Alkaptonurīe — (griech.), die Entleerung eines blassen Harns, der sich an der Luft, besonders bei alkalischer Reaktion tiefer braun färbt, reduzierend wirkt, aber nicht gärungsfähig ist. Das vermeintliche Alkapton eines solchen Harns ist Uroleucinsäure, auch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
homo- — ho|mo , Ho|mo [homo] <erster Wortbestandteil>: besagt, dass etwas gleich, gleichartig ist: a) <substantivisch> Homoerotik (Erotik zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern). b) <adjektivisch> homogen (aus Gleichartigem… … Universal-Lexikon